
Unsere Internetseite wird ständig von den Arbeitskreismitgliedern aktualisiert und vervollständigt.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Wir freuen uns sehr über Unterstützung durch aktive Leserinnen und Leser montags um 18.30 Uhr (siehe Montagslesungen).
dm-Aktion HelferHerzen für Bücherei Uerdingen und Hospiz Krefeld
Nach zwei erfolgreichen Runden von „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ mit insgesamt mehr als 2.000 ausgezeichneten Engagierten startete im September 2018 eine neue Aktion:
Heiligabend: 293. Montagslesung vor der Bücherei
Zahlreiche Interessierte waren der Einladung des Arbeitskreises "Erhalt Bücherei Uerdingen" zur 293. Montagslesung am 24. Dezember 2018 gefolgt und forderten auch an diesem Montag die Eröffnung eines Quartierszentrums mir städtischer Medienausleihe
Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" beteiligt sich zum fünften Mal am Bundesweiten Vorlesetag – Freitag, 16. November 2018
30 Schüler*innen der Paul-Gerhardt-Schule, des Fabritianums und der Donkschule Rumeln-Kaldenhausen lesen kurze Geschichten. Gelesen wird am bundesweiten Vorlesetag, ...
„Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.“
(Zitat von Marcus Tullius Cicero)
5 Jahre Montagslesungen am 28. Mai 2018 - Es geht weiter...
5 Jahre Montagslesungen am 28. Mai 2018
Am letzten Montag im Mai des Jahres 2013 fand die erste Montagslesung für die Wiedereröffnung der Uerdinger Bücherei statt: eine kulturelle Protestveranstaltung.
"Die kleinsten Worte hallen nach"
Aus einem Beitrag im Nachgang der Leipziger Buchmesse aus der FAZ vom 19. März 2018
250. Montagslesung am 5. März 2018
Bernhard Hennen liest aus seinem neuen Buch „Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte”. Den Artikel zum Lesejubiläum in der örtlichen Zeitung finden Sie hier:
Kurz bevor sich die Menschenkette um die Uerdinger Bücherei am 26. Januar 2018 zum 5. Mal jährte, ...
... erschien die Kolumne "Gemeinnutz" von Carolin Emcke in der Süddeutschen Zeitung
Aktuelle Spendenaktion für die Anschaffung einer Sitzbank
im Hof des Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe
AK "Erhalt Bücherei Uerdingen" beteiligt sich zum vierten Mal am bundesweiten Vorlesetag: Freitag, 17. November 2017
Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ beteiligt sich zum vierten Mal am bundesweiten Vorlesetag, einer Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung, Informationen finden Sie hier. Lesen werden Mitglieder des Uerdinger Heimatbundes aus folgenden Büchern: „Viel Spaß mit Onkel Tobi“ von Karl-Georg Lenzen, „Das magische Baumhaus“ von Mary Pope Osborne, und „Top Secret“ von Robert Muchamoore.
Live bei "Hier und Heute" / WDR3 Fernsehen
Arbeitskreismitglied Susanne Tyll im Gespräch über die Montagslesungen zur Eröffnung eines Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe live am 27. September 2017 in "Hier und Heute" im WDR
"Unermüdliche Kämpfer für die Bücherei"
- so der Titel eines Fernsehbeitrags in der Lokalzeit am 7. September 2017 im WDR, der leider nicht mehr als Link zur Verfügung steht.
Die Zeitungsartikel zur Restauration des Portals in den örtlichen Zeitungen finden Sie hier:
Es ist vollbracht - Uerdinger Büchereiportal in neuem Glanz
Bis zu 180 Gäste im Verlauf des Abends erfreuten sich am Montag, den 4. September 2017 am Anblick des durch die renommierte Werkstatt von Christoph Tölke restaurierten Portals des Uerdinger Büchereigebäudes.
Schritt für Schritt - Restaurierung des Büchereiportals: letzter Schritt - endgültiger Einbau und Feier
Sind Sie neugierig, wie schön das fertige Büchereiportal geworden ist?
Schritt für Schritt - Restaurierung des Büchereiportals: 1. Schritt - Einpassen des Rahmens
(Pressemitteilung des AK "Erhalt Bücherei Uerdingen)
Der Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" gratuliert dem Bürgerverein Uerdingen zum heute 5jährigen Bestehen (22. Mai 2017)
Wir wünschen dem Bürgerverein weiterhin erfolgreiche Arbeit und bedanken uns für die Unterstützung aller Aktionen für die Wiedereröffnung der Bücherei als „Quartierszentrum mit städtischer Medienausleihe!“Es wird vollbracht – Portal der Uerdinger Bücherei zwecks Restauration ausgebaut (unsere Pressemitteilung)
Zahlreiche Passantinnen und Passanten blieben am Dienstagmorgen, dem 11. April 2017, erstaunt stehen und fragten hoffnungsfroh: „Macht die Bücherei wieder auf?“
Schriftsteller Jörg Hilbert übermittelt Unterstützungsgrußwort ...
...für Bibliothelken und Montagslesungen
Jörg Hilbert ist u.a. Autor von Ritter Rost
200. Montagslesung für die Eröffnung eines Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe
200. Montagslesung am 20. März 2017 – Bernhard Hennen liest aus seinem am selben Tag erscheinenden Roman „Elfenmacht“ (Weltpremiere)
Weihnachtsbeleuchtung an Bücherei
Die unten abgebildete Weihnachtsbeleuchtung am Büchereibalkon
Macht hoch die Tür - Portal der Bücherei kann restauriert werden
€ 11.059,93 haben Bürger*innen, Geschäftsleute und Unternehmen gespendet: Link zum WZ-Artikel
Solidaritätslesung: Rolf Becker, Schauspieler und Rezitator las Heinrich Heine für die Eröffnung des Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe
Am 11. Dezember 2016 las Rolf Becker, las Schauspieler und Rezitator, im Pfarrzentrum St. Peter, Oberstraße. Becker gehört zu den Mitbegründern des Berliner "Heine-Preises". Mit Claus Bremer gab er 1972 das Buch "Dichter unbekannt - Heinrich-Heine -Textfolge" Rolf Becker gilt als einer der besten Rezitatoren Heinrich Heines.
AK „Erhalt Bücherei Uerdingen“ beteiligte sich mit zweisprachigen Tandem-Lesungen am bundesweiten Vorlesetag vor der Bücherei Uerdingen
Schüler*innen aus der Paul-Gerhardt-Schule und dem Fabritianum mit und ohne Migrationshintergrund lasen in zweisprachigen Tandems
Spendenaktion des „AK Erhalt Bücherei Uerdingen“
Jeder Cent (und mehr) für die Restaurierung des Portals der Bücherei Uerdingen
Stadt Krefeld erteilt Lesegenehmigung für Montagslesungen im Gebäude der Uerdinger Bücherei - die Tür der Bücherei öffnet sich einen Spalt
Nach zweieinhalb Jahren Montagslesungen vor der Bücherei erhielt der Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" am 17. November 2015 eine Lesegenehmigung der Stadt Krefeld für die Durchführung der Montagslesungen im Gebäude der Uerdinger Bücherei.
Informations- und Diskussions-Veranstaltung des Bürgerverein Uerdingen am Montag, 02. Mai 2016 in der Gaststätte Rörtgen, Niederstraße 78
Vorstellung des Konzepts für das Quartierszentrum Uerdingen mit städtischer Medienausleihe durch den AK "Erhalt Bücherei Uerdingen"
Rheinische Post: "Wir lesen - und wenn es zehn Jahre dauert"
Printausgabe 13. April 2015 anläßlich der bevorstehenden 100. Montagslesung
"Wir lesen weiter"
"Im April gibt es die 100. Montagslesung vor der ehemaligen Uerdinger Bücherei. Im Mai läuft die Aktion seit zwei Jahren. Und nun?"
Der Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" wünscht allen Besucherinnen und Besuchern dieser Seite ein frohes, gesundes,erfolgreiches und zufriedenes Neues Jahr.
Wir bedanken uns bei allen, die mit unterschiedlichen Aktivitäten die Maßnahmen zur Wiedereröffnung der Bücherei Uerdingen in einem Quartierszentrum im letzten Jahr unterstützt haben und 2015 weiter oder neu unterstützen.
Weihnachtswunsch-Postkartenaktion an OB Kathstede - WDR berichtet - OB erhielt 669 Wunschpostkarten
Günter Grass, 16. Oktober 1927 - 13. April 2015
"Haben Sie den Mut nicht den scheinbar einfachsten Weg des `Gesundsparens´ zu gehen.
Erhalten Sie die Uerdinger Stadtbücherei"
Günter Grass, 2010
Wahlprüfsteine und Antworten der Kandidaten/in der OB-Wahl in Krefeld 2015
zum Quartierszentrum Uerdingen mit öffentlicher Medienausleihe, auch in der WZ: "Uerdingen fragen Kandidaten"
Oberbürgermeister Kathstede lehnt mit Verweis auf sein Hausrecht ...
... den Antrag zum Aushängen von Plakaten für die Montagslesungen in den städtischen Kulturinstituten während der Ratssitzung am 18. September 2014 ab
Neuer Rat beschließt Herberzhäuser dauerhaft nicht zu verkaufen und setzt sich für Quartierszentrum mit Ausleihstelle für Medien im Büchereigebäude in Uerdingen (Herberzhäuser) ein
Die Verwaltung wurde durch einen mehrheitlichen Ratsbeschluß aufgefordert, bis zur nächsten Ratssitzung im September die Bedingungen für ein kommunales integriertes Handlungskonzept zu prüfen.
"Bücherei kostet CDU Stimmen in Uerdingen"
"Nach der Wahl beginnt in den Stadtteilen die Suche nach den Ursachen für das schlechte Abschneiden der Christdemokraten." (WZ online am 26. Mai 2014)
"Kehrtwende in Sachen Uerdinger Bibliothek" und "Konjunkturprogramm für Kultur und Sport"
- WZ am Tag nach der ersten Bezirksvertretungssitzung in Uerdingen nach der Kommunalwahl (17. Juni 2014) und RP zum Thema Standortvorteile für Kommunen und Stadtteile - Kommentar am 21. Juni 2014
Ideenschmiede "Zukunft Bücherei Uerdingen" - Herberzhaus Marktplatz 5 in Uerdingen zukünftig als Bücherei und Quartierstreff
Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" stellte Nutzungsideen vor - zahlreiche Bürger/innen beteiligten sich mit Vorschlägen am 16. Mai 2014 im katholischen Pfarrzentrum, Oberstraße 40, in Krefeld Uerdingen.
1. Mai Stadtgarten - Arbeitskreis überreicht OB Kathstede Jubiläumstasse
Bild: Karl-Heinz Renner
Susanne Tyll, Mitglied des Arbeitskreises "Erhalt Bücherei Uerdingen" überreicht OB Gregor Kathstede die Jubiläumstasse bei der Kundgebung im Stadtgarten am 1. Mai 2014.
Jubiläumstasse bei Montagslesungen
zum Selbstkostenpreis von € 5,- zu verkaufen.
Vor 100 Jahren: Bücherei Uerdingen wurde am 2. April 1914 eröffnet
100 Jahre Bücherei Uerdingen - Gefeiert wurde mit Lesungen und Musik und zahlreichen, auch prominenten, lesefreudigen Gästen: z.B. Wilfried Schmickler, Joachim Dicks, Wolfgang Hohlbein und Bernhard Hennen
Bilder vom Geburtstagsständchen am 2. April 2014
finden Sie hier: www.facebook.com/UerdingerBuergervereinBücherei Uerdingen muss bleiben
Die Bücherei Uerdingen leistet einen positiven Beitrag zu den Herausforderungen der Bildungsgesellschaft. Mit ihrer Arbeit trägt sie dazu bei, dass gute Bedingungen geschaffen werden für die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, so dass die Idee des Lebenslangen Lernens zu verwirklichen ist. Die Uerdinger Bücherei ermöglicht, dass es mehr erfolgreiche und mündige Bürgerinnen und Bürger gibt, denen die dafür nötigen Informationen in der Bücherei Uerdingen zur Verfügung stehen. Durch öffentliche Büchereien kann die gesellschaftliche Spaltung verkleinert werden in Menschen, die sich Informationen leisten können, und solche, die abseits stehen müssten, weil ihnen teure Informationsquellen nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen.
Historie
Die seit 1914 in Uerdingen existierende Bücherei befindet sich seit 1977 im ehemaligen Amtsgericht Uerdingen. Davor war sie im alten Uerdinger Rathaus und in einem Pavillon am Rüttgen untergebracht. Die Bücherei an sich ist viel älter: Schon im Vereinigungsvertrag aus dem jahr 1929 zwischen der Stadt Uerdingen und der Stadt Krefeld wurde festgelegt, dass Krefeld die Uerdinger Bücherei in gutem Zustand zu erhalten habe.
Offener Brief an die Fraktionen im Rat der Stadt Krefeld im September 2013
"...Wir halten es für notwendig, bei den Überlegungen zur Finanzierung freiwilliger Angebote die Bücherei Uerdingen mit zu berücksichtigen und in die Verhandlungen mit aufzunehmen.
Spendenkonto:
Spenden an Potenziale gGmbH, Stichwort: "Erhalt Bücherei Uerdingen"IBAN DE14 3506 0190 1013 8450 14
BIC GENODED1DKD
Kto-Nr. 1013845014 (BLZ35060190) bei der KD-Bank eG Duisburg