
Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen"

Sieben Frauen (Sabine Alofs, Lydia Domhoff, Julia Trapp, Susanne Tyll u. a.) und drei Männer (Achim Gehring, Bernhard Hennen, Norbert Sinofzik), die Ende 2010, beim ersten Schließungsbeschluss durch den Rat der Stadt Krefeld zusammen fanden. Nach Bekanntwerden der Schließungsabsichten initiierten Susanne Tyll und Norbert Sinofzik eine Unterschriftenaktion für den Erhalt des geschichtsträchtigen Bildungs- und Kulturangebotes der Rheinstadt. Eltern der Schulpflegschaft der Paul-Gerhardt-Schule um die damaligen Schulpflegschaftsvorsitzenden Lydia Domhoff und Achim Gehring organisierten verschiedene Aktionen rund um die Uerdinger Bücherei, so auch eine Demonstration durch die Uerdinger Innenstadt. Nach dieser erfolgreichen Demo schlossen sich diese beiden zunächst einander unbekannten Initiativen zum bis heute bestehenden Arbeitskreis zusammen.
Der Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen" ist parteipolitisch neutral, aber parteiisch, wenn es um die Uerdinger Bücherei im Besonderen und die Rheinstadt im Allgemeinen geht. Nicht aus schlichtem Lokalpatriotismus, sondern aus der Überzeugung, dass die Lebensqualität von Stadtteilen nicht zu Gunsten prestigeträchtiger Projekte eines Krefelder Zentrums vernachlässigt werden darf - nicht nur in Uerdingen. 2010 konnte u.a. durch 3.400 Unterschriften, der o. g. Demo und vielen guten Argumenten die Schließung verhindert werden. Und Anfang 2011 verkündeten wir in einem Pressegespräch: "Wir freuen uns" aber "Wir arbeiten weiter", denn wir "trauten dem Braten" nicht (www.wz-newsline.de/lokales/krefeld/buecherei-uerdingen-retter-bleiben-aktiv-1.571359).

Seit der Schließung werden jeweils montags von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr Montagslesungen vor der Bücherei durchgeführt.
Wir treffen uns bei Bedarf unregelmäßig in den Räumen der Potenziale gGmbH auf der Bahnhofstraße in Uerdingen, Kontaktadresse siehe Impressum. Unser Ziel ist die Wiedereröffnung der Bibliothek als Außenstelle der Mediothek Krefeld.
